1.1.Anforderungen damit die Wiederherstellung gelingt
Voraussetzung für eine Wiederherstellung von MS Exchange ist, dass eine erfolgreiche Exchange-Sicherung verfügbar ist. Überprüfen Sie, ob sich die Sicherung noch im Novastor-Festplattenpool befindet. Wenn nicht, legen Sie bitte das Datensicherungsband aus dem Wartungszeitraum ein, in dem die Datensicherung auf Band geschrieben wurde. Überprüfen Sie dann das Datenvolumen, das zum Sichern der Datenbank von Exchange erforderlich ist. Sie benötigen außerdem dieselbe Menge an Speicherplatz auf dem Exchange Server. Wenn es sich um eine virtuelle Maschine handelt, können Sie über den VSphere-Client eine zusätzliche Festplatte einlegen und diese nach Abschluss der Wiederherstellung löschen. Erstellen Sie einen Ordner, in den die Exchange-Wiederherstellungsdatenbank kopiert werden soll. In diesem Beispiel verwenden wir F: \RestoreDB
1.2.Novastor Exchange Restore konfigurieren
Wechseln Sie in Novastor zum Navigationselement "Wiederherstellen" und wählen Sie Ihren MS Exchange-Server aus. Wählen Sie in der rechten Spalte die Datensicherung des gewünschten Zeitraums aus und klicken Sie auf Wiederherstellen
Konfigurieren Sie nun im Dialogfeld, dass Sie die Exchange-Wiederherstellung auf dem ursprünglichen Knoten wiederherstellen möchten, jedoch in einem Verzeichnis und nicht in Exchange selbst.
1.3.Exchange Database „bereinigen“.
Bevor Sie Daten aus den Postfächern wiederherstellen können, muss der Status der Datenbank zunächst auf "bereinigen" gesetzt werden. Wenn der Server vor dem Zeitpunkt der Sicherung nicht heruntergefahren wurde, ist dies normalerweise immer erforderlich. Verwenden Sie auf dem Exchange-Server eine administrative Befehlszeile, um in den Ordner zu wechseln, in dem sich die wiederhergestellte EDB-Datei befindet. In diesem Beispiel ist dies F: \ RestoreDB und führen Sie den folgenden Befehl aus:
Der Status, der dann in der CMD angezeigt wird, zeigt an, dass die Datenbank fehlerhaft ist:
Um dies zu beheben, verwenden wir erneut den Befehl eseutil.
Welche "E**" - Nummer wir mit diesem Befehl eingeben müssen, hängt vom Dateinamen der Protokolldatei ab. In unserem Fall ist der E00:
Wenn wir die Konsistenzprüfung erneut von oben ausführen, sollte die Datenbank jetzt "sauber" sein:
1.4.Stellen Sie die Exchange-Datenbank als Wiederherstellungsdatenbank bereit.
Als Administrator öffnen wir zunächst die Exchange-Shell. Mit dem folgenden Befehl erstellen wir eine neue Wiederherstellungsdatenbank und verwenden die wiederhergestellte EDB-Datei:
Der Parameter –Recovery am Ende ist wichtig, andernfalls wird eine völlig normale Datenbank erstellt. In der Ausgabe nach dem Befehl sehen Sie, dass die Datenbank als Recovery = True markiert ist. Jetzt können wir die Datenbank mounten. Dies funktioniert sowohl über die Exchange-Konsole als auch mit der Shell. Hier verwenden wir die Shell-Methode:
1.5.Eigenschaften der Wiederherstellungsdatenbank abrufen
Wenn Sie Objekte von einem einzelnen Benutzer wiederherstellen möchten, ist es ratsam, zuvor die Eigenschaften der Datenbank sowie den Alias des Benutzers abzurufen. Wir können die Exchange-Shell dafür wieder verwenden. Der Befehl Get-MailboxStatistics gibt uns die erforderlichen Informationen
Mit dem "DisplayName" können wir dann die einzelnen Objekte wiederherstellen.
1.6.Daten-Wiederherstellung
Die Daten können jetzt mit dem Befehl "Restore-Mailbox" wiederhergestellt werden. Der Parameter –Identity wird verwendet, um nach dem Benutzernamen (DisplayName) zu filtern. Geben Sie einfach den Namen der Mailbox ein (Hinweis: abhängig von der Sprache des Systems!) Und bestätigen Sie den Befehl mit "J". Wenn mehrere Ordner vorhanden sind, müssen diese mit einem Komma und einem Backslash definiert werden. Z.B. –IncludeFolders \ Inbox, \ Calender In diesem Beispiel wird nur der Kalender wiederhergestellt:
Sie können auch die Parameter "SubjectKeywords" oder "ContentKeywords" verwenden, um beispielsweise im Betreff oder im Text selbst zu filtern.
Restore-Mailbox -Identity Scott -RecoveryDatabase MyRecoveryDatabase -SubjectKeywords „Meeting“ -ContentKeywords „business“ -IncludeFolders \Inbox,\Calendar